sodium borate
Item No.
547 D1
Borax ist ein wasserlöslicher Glasurrohstoff. Im Glasurschlicker löst sich ein Teil und dringt beim Glasieren mit dem Wasser in den Scherben. Je länger die angemachte Glasur aufbewahrt wird, desto mehr Borax wird gelöst und geht der eigentlichen Glasur verloren. Deshalb wird Borax durch Fritten
Description
Borax ist ein wasserlöslicher Glasurrohstoff. Im Glasurschlicker löst sich ein Teil und dringt beim Glasieren mit dem Wasser in den Scherben. Je länger die angemachte Glasur aufbewahrt wird, desto mehr Borax wird gelöst und geht der eigentlichen Glasur verloren. Deshalb wird Borax durch Fritten wasserunlöslich gemacht und dient vor allem als Rohstoff zur Fritteherstellung. Universell einsetzbar ist z.B. die Natrium-boratfritte Nr. 37.025.
In Glasuren: Wird angewendet im niederen und mittleren Temperaturbereich. Fördert die Glasbildung und entwickelt klare Farben. Borax hat starke Flussmittelwirkung, erhöht den Glanz und bei kleinem Anteil die Ritzhärte der Glasur. Bei hohem Anteil bildet sich der sogenannte Borschleier. Dient als Zusatz zu Kochsalz bei Salzglasuren wenn bei möglichst niederer Temperatur gesalzen werden soll.
In Glasuren: Wird angewendet im niederen und mittleren Temperaturbereich. Fördert die Glasbildung und entwickelt klare Farben. Borax hat starke Flussmittelwirkung, erhöht den Glanz und bei kleinem Anteil die Ritzhärte der Glasur. Bei hohem Anteil bildet sich der sogenannte Borschleier. Dient als Zusatz zu Kochsalz bei Salzglasuren wenn bei möglichst niederer Temperatur gesalzen werden soll.
Specifications
Health harzard | yes |
Environmental hazard | yes |
Kennzeichnung
Contains | Chemikalie (>25%Pb) |
Health hazard |
![]() |
Exclamation Mark |
![]() |
Environmental hazard |
![]() |
Gefahrenhinweise | |
H302 + H332 | Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. |
H317 | Kann allergische Hautreaktionen verursachen. |
H334 | Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. |
H341 | Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. |
H350I | Kann beim Einatmen Krebs erzeugen. |
H360DF | Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. |
H372 | Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition. |
H410 | Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. |
P201 | Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. |
P260 | Staub nicht einatmen. |
P280 | Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. |
P308+P313 | BEI Exposition oder Verdacht: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. |
P342+P311 | Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/… anrufen. |
Chemische Angaben
Keramische Formel: Na2O x 2 B2O3 x 10 H2O entspricht Na2B4O7 x 10 H2O
Molekulargewicht: 381
Schmelzbereich: 750°C
Analyse
B2O3: 36,56 %
Na2O: 16,48%
Glühverlust: H2O: 47,00 %
Keramische Formel: Na2O x 2 B2O3 x 10 H2O entspricht Na2B4O7 x 10 H2O
Molekulargewicht: 381
Schmelzbereich: 750°C
Analyse
B2O3: 36,56 %
Na2O: 16,48%
Glühverlust: H2O: 47,00 %