1046°C
Item No.
O 05
Ortonkegel freistehend Minimum 10 Stück Originalkartons zu 25 Stück Der breitere Standfuss dieses Kegels macht jede andere Stütze überflüssig, der Kegel kann nur hingestellt werden. Die klein eingravierte Ortonkegel-Nummer ist nach dem Brande manchmal unleserlich. Es empfielt sich daher, sie vor
Description
Ortonkegel freistehend
Minimum 10 Stück
Originalkartons zu 25 Stück
Der breitere Standfuss dieses Kegels macht jede andere Stütze überflüssig, der Kegel kann nur hingestellt werden. Die klein eingravierte Ortonkegel-Nummer ist nach dem Brande manchmal unleserlich. Es empfielt sich daher, sie vor dem Brennen mit dem Markierungsstift auf die Seitenfläche zu schreiben.
Mittlerer Fallpunkt bei einer Temperatursteigerung
um 150°C/h um 60°C/h
O 05 1046 1037
Minimum 10 Stück
Originalkartons zu 25 Stück
Der breitere Standfuss dieses Kegels macht jede andere Stütze überflüssig, der Kegel kann nur hingestellt werden. Die klein eingravierte Ortonkegel-Nummer ist nach dem Brande manchmal unleserlich. Es empfielt sich daher, sie vor dem Brennen mit dem Markierungsstift auf die Seitenfläche zu schreiben.
Mittlerer Fallpunkt bei einer Temperatursteigerung
um 150°C/h um 60°C/h
O 05 1046 1037
Specifications
Firing temperature | 1000-1100°C |
Bestimmung des Endpunktes des Brandes
Die Kegel werden im Ofen auf der Höhe des Schaulochs mindestens 10cm von der Spirale entfernt auf eine mit Plattenschutz versiegelte Oberfläche gestellt. Der Kegelfuss muss sichtbar sein. Die Fallrichtung seitwärts. Mit Hilfe einer brennenden Kerze im Ofen kann durch das Schauloch die richtige Position überprüft werden. Direkt hinter dem Kegel dürfen keine irritierenden Kanten sichtbar sein. Zur Beobachtung während des Brandes sind drei aufeinanderfolgende Nummern, mindestens aber zwei Nummern zu empfehlen. Der Kegel hat seinen Fallpunkt erreicht, sobald die sich umbiegende Spitze die Unterlage berührt. Der erste dient als Warner. Sobald dieser gefallen ist, muss vorsichtig weitergebrannt werden bis der zweite mit der Spitze die Unterlage berührt. Nun hat der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht. Der dritte Kegel bleibt stehen.
Die Kegel werden im Ofen auf der Höhe des Schaulochs mindestens 10cm von der Spirale entfernt auf eine mit Plattenschutz versiegelte Oberfläche gestellt. Der Kegelfuss muss sichtbar sein. Die Fallrichtung seitwärts. Mit Hilfe einer brennenden Kerze im Ofen kann durch das Schauloch die richtige Position überprüft werden. Direkt hinter dem Kegel dürfen keine irritierenden Kanten sichtbar sein. Zur Beobachtung während des Brandes sind drei aufeinanderfolgende Nummern, mindestens aber zwei Nummern zu empfehlen. Der Kegel hat seinen Fallpunkt erreicht, sobald die sich umbiegende Spitze die Unterlage berührt. Der erste dient als Warner. Sobald dieser gefallen ist, muss vorsichtig weitergebrannt werden bis der zweite mit der Spitze die Unterlage berührt. Nun hat der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht. Der dritte Kegel bleibt stehen.